Eine Solidaritätskasse einführen

Unterstützen Sie das Ziel der sozialen Mischung an Ihrer Schule

Dank der Einrichtung einer Solidaritätskasse erhalten Familien mit geringem Einkommen Stipendien, die ihre Schulgebühren ganz oder teilweise decken.

Das System der Solidaritätskassen verfolgt somit das Ziel, die wirtschaftliche Bremse zu beseitigen, die manche Familien daran hindert, sich völlig frei für die Bildung ihrer Kinder zu entscheiden, weil sie nicht in der Lage sind, das volle Schulgeld für eine alternative Privatschule zu bezahlen.

Diese Öffnung für neue Familien wird indirekt die Schule unterstützen, deren Schülerzahl erhöht wird.

Wie eine Solidaritätskasse funktioniert

Nach welchen Kriterien werden die begünstigten Familien
ausgewählt?

Ein Kind kann über den Solidaritätsfonds einer Schule ein Stipendium erhalten, wenn seine Eltern einefinanzielle oder persönliche Situation nachweisenkönnen, die es ihnen unmöglich macht, die Schulgebühren für die Schule ihrer Wahl allein zu tragen.

Diese finanzielle Situation kann strukturell bedingt sein (geringes Einkommen) oder konjunkturell bedingt aufgrund eines Lebensunfalls (Verlust des Arbeitsplatzes, Kurzarbeit, ...). Auf persönlicher Ebene sind Krankheit, Trennung oder Scheidung, Witwenschaft, ein Kind mit Behinderung, ... Situationen, die von Fall zu Fall die Gewährung eines Stipendiums rechtfertigen können.

Die Eltern werden gebeten, für jedes Schuljahr ein Dossier zusammenzustellen, das ein auszufüllendes Informationsblatt, ein Schreiben zur Beantragung des Stipendiums, in dem ihre Situation erläutert wird, und die Steuerbescheide beider Elternteile enthält; Nachweise über ihre Situation können später als Ergänzung angefordert werden.

Die Schulen sammeln die Antragsunterlagen und leiten sie an den Fonds weiter, aber nur der Fonds entscheidet über die Vergabe von Stipendien aus den Solidaritätskassen. Dieses Verfahren, das den steuerlichen Anforderungen entspricht, hat auch den Vorteil, dass der Schulleiter oder die Schulleiterin von jeglicher Verantwortung für diese Entscheidung entbunden wird.

Die Schlüssel, um Ihre Solidaritätskasse am Leben zu erhalten

Sie, die Administratoren und Administratorinnen einer Bildungseinrichtung, spielen eine zentrale Rolle bei der erfolgreichen Umsetzung Ihrer Solidaritätskasse.

Es ist wichtig zu verstehen, dass fast alle Spenden - und das gilt für jedes Projekt - von Mäzenen getätigt werden, die eine mehr oder weniger direkte Verbindung zu der begünstigten Struktur haben. Die Spendenkampagne ist in erster Linie eine Kommunikationskampagne. Die Schule muss daher wissen, wie sie ihre Spendensammlung kommunizieren kann.

Die Schulen, denen es am besten gelungen ist, ihre Solidaritätskasse am Leben zu erhalten, haben uns auch gezeigt, wie überaus wichtig es ist, dafür zu sorgen, dass sichdie Elternschaft stark und effektiv an dieser Sammlung beteiligt. Die Eltern haben ein Interesse daran, dass ihre Kinder die Schule für alle zugänglich machen, in menschlicher Hinsicht, aber nicht nur: Gefüllte Klassen sorgen dafür, dass die Lasten auf möglichst viele Schultern verteilt werden.

  • Wer führt die Sammlung durch? Die Schule und die Eltern.
  • Wen kann man fragen? An Freunde von Freunden, Unternehmen (lokale Unternehmen, Unternehmen von Verwandten).
  • Wie können Sie sich bewerben? Durch eine Kommunikation, die die Werte Ihrer Schule, Ihr pädagogisches Projekt und die soziale Mischung hervorhebt. Es ist wichtig, potenziellen Förderern den Fortbestand Ihrer Einrichtung zu demonstrieren und Ihre soziale, aber realistische Vision darzulegen. Indem Sie auf die steuerliche Absetzbarkeit hinweisen, die durch den Fonds Éducations Plurielles ermöglicht wird.
  • Wann, wo kommunizieren Sie über die Sammlung? Beim Tag der offenen Tür, über die Anmeldeunterlagen, auf der Website der Schule.

 

Kontaktieren Sie andere Schulen, die mit diesem System experimentiert haben, indem Sie sich mit dem Fonds Éducations Plurielles in Verbindung setzen. Sehen Sie hier den Bericht über ein vom Fonds Éducations Plurielles organisiertes schulübergreifendes Treffen zum Thema Solidaritätskasse Link.

Begründende Dokumente

  1. Satzung des Vereins
  2. Erklärung der Präfektur und/oder Veröffentlichung im Amtsblatt
  3. Liste der Mitglieder des Verwaltungsrats und des Vorstands, datiert und beglaubigt von der/dem Vorsitzenden
  4. Vorstellung der Schule (falls vorhanden)
  5. Ein RIB des Vereins