Ausbau einer zweisprachigen Montessori-Schule

Antrag auf 20.000 Euro aus einem Budget von 155.500 €.

  • 12.000€ , um den Materialeinkauf für die Klasse 6-12 abzuschließen, Kultur- und Musikmaterial für beide Klassen zu erwerben und das Material für die Klasse 3-6 zu erneuern.
  • 10.000€ für die Veränderung der Räumlichkeiten mit verschiedenen Umbauten im Obergeschoss und die Anpassung des Gebäudes an die ERP4-Normen.
  • 8.000 €, um der bereits im Hof vorhandenen kleinen Eisenbahn neues Leben einzuhauchen und in ein neues Spielgerät zu investieren.
  • 3.500€ ermöglichen die Vergrößerung des Gartens, den Kauf von Saatgut und Materialien für den Gemüsegarten sowie eines Schuppens oder einer Kiste für die Lagerung und die Vorbereitung der Ankunft eines Hühnerstalls in der Schule.
  • Mit 2500€ werden Familien für die regelmäßigen Ausflüge der Grundschulklasse sowie den Schulausflug am Ende des Jahres unterstützt.

DIE KLEINEN BIBER BAUEN AN DER ZUKUNFT

Ausbau einer zweisprachigen Montessori-Schule

Die zweisprachige Montessori-Schule Les petits castors (Vor- und Grundschule), die an der Kreuzung der Departements Savoie, Haute-Savoie und Ain in einem Gewerbegebiet am Ufer der Rhône liegt, möchte ihre Struktur und ihre Einrichtungen konsolidieren, um mit der Entwicklung der Schule Schritt halten zu können.

Das Projekt

Eine Schule mit "Einheitsklasse", die auf Werten wie Kooperation und Respekt basiert, in der man lernt, zu kommunizieren, mit seinen Emotionen umzugehen, Empathie zu entwickeln, kurz gesagt, ein verantwortungsbewusster Bürger zu werden, der sein Leben selbst gestaltet.

Montessori-Bildung für alle

Die Schule wird von einem Verein geführt, um die Kosten zu begrenzen, und ist partizipativ, damit die Eltern das pädagogische Team je nach Verfügbarkeit und Fähigkeiten unterstützen: Wartung, Verwaltung, Begleitung...

Eine Gebührenordnung passt das Schulgeld an das Einkommen der Familien an. Je nach Schulkonzept muss das Schulgeld für eine Familie, die von der Montessori-Erziehung motiviert ist, kein Hindernis darstellen!

Die Ziele

  • Eine Montessori-Erziehung, die die Entwicklung des Potenzials jedes Einzelnen fördert
  • Ökologische Verantwortung durch Sensibilisierung der Kinder für die Natur, Ökologie
  • Das Erlernen einer zweiten Sprache ab Klasse 3-6
  • Austausch mit Schulen und anderen Montessori-Fachkräften, aber nicht nur! um jedes Kind bestmöglich zu unterstützen.

Informationen über die Struktur

Der Verein Éveil et Veille entstand aus der Idee, eine Montessori-Schule im Dreiländereck Savoyen, Hochsavoyen und Ain zu gründen. Nach mehreren Treffen, Recherchen und Kometenplänen wurden im März 2017 die Grundlagen für das Projekt der Montessori-Schule Les Petits Castors von den Gründerinnen Blandine Beloeil und Claire Argouin zu Papier gebracht. Im Juni wird schließlich ein Lokal in der Zone der Südinsel von Seyssel ausgewählt. Im November beginnen die Umbauarbeiten und die Schule öffnet am 8. Januar 2018 ihre Türen! 

Die Schule ist eine säkulare, private Schule ohne Vertrag, die von der Association Éveil et Veille in Abstimmung mit dem pädagogischen Team verwaltet wird. Sie funktioniert dank des von den Eltern gezahlten Schulgeldes, Mitgliedschaften und Spenden.

Die Schule hat im Januar 2018 mit der Einrichtung eines Ambientes für 3- bis 6-Jährige begonnen und wird dann mit der Einrichtung eines Ambientes für 6- bis 9-Jährige im September 2020 erweitert.

Im Jahr 2023 entwickelt sich die Schule weiter in Richtung eines Ambientes für 6- bis 12-Jährige und nimmt Kinder ab zweieinhalb Jahren auf.

Weitere Projekte